DIE PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG nach Jacobson
beruht auf dem Prinzip:
Ich spanne meine Muskeln an, damit ich mich entspannen kann.
Durch die Progressive Muskelentspannung (auch progressiven Muskelrelaxation) nach Edmund Jacobson wird durch das willentliche und bewusste An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht.
Es werden nacheinander bestimmte Muskelgruppen angespannt, die Spannung wird kurz gehalten und anschließend wird die Spannung gelöst. Nun wird intensiv gespürt, wie sich die Entspannung in dem bestimmten Körperbereich anfühlt. Meistens ist uns nicht bewusst, wie und wo wir uns verspannen.
Progressiv bedeutet das Anspannen bestimmter Muskelgruppen nacheinander und auch die schrittweise Vertiefung der Entspannung.
Das Ziel der Progressiven Muskelentspannung besteht darin, den Organismus zu befähigen, sich selbst in Richtung entspannter Muskulatur zu regulieren.
Gut Geübte erreichen die Entspannung der einzelnen Muskelgruppen mental, d.h. nur durch die geistige Vorstellung des Entspannens.
Die progressive Muskelentspannung hat eine regulierende, harmonisierende und aufbauende Wirkung im Organismus. Durch die Entspannung der Muskulatur und der Weitstellung der Blutgefäße empfinden wir Ruhe, Schwere und Wärme.
Gute Erfolge lassen sich bei Spannungskopfschmerzen, allgemeinen Verspannungen, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Stress, Ängsten und Nervosität erzielen.
Dieses leicht zu erlernende Entspannungstraining ist für alle geeignet, die gerne körperlich etwas "tun", um tiefe Entspannung empfinden zu können.